|
Abkürzungsverzeichnis (p. v) |
|
1. Einleitung (p. 1) |
|
|
1.1 Das Problem einer moralischen Instanz (p. 1) |
|
|
|
1.1.2 Aktualität und Relevanz (p. 2) |
|
|
|
1.1.3 Entwicklung der Forschung zu sexualisierter Gewalt (p. 3) |
|
|
|
1.1.4 Interdisziplinäre Verortung (p. 4) |
|
|
1.2 Theoretischer und thematischer Kontext (p. 6) |
|
|
|
1.2.1 Missbrauch in der katholischen Kirche – Forschungsstand (p. 5) |
|
|
|
|
Häufigkeiten sexualisierter Gewalt (p. 5) |
|
|
|
|
Folgen sexualisierter Gewalt (p. 7) |
|
|
|
|
Ursachen sexualisierter Gewalt (p. 8) |
|
|
|
1.2.2 Terminologie und kriminologisch-soziologische Einbettung (p. 9) |
|
|
|
|
Betroffene, Beschuldigte/Täter, Kleriker (p. 10) |
|
|
|
|
Gewalt und Macht (p. 10) |
|
|
|
|
Sexualisierte Gewalt und sexualisierter Missbrauch (p. 11) |
|
|
|
|
Physische Gewalt (p. 12) |
|
|
|
|
Psychische Gewalt (p. 12) |
|
|
|
|
Kulturelle und strukturelle Gewalt (p. 12) |
|
|
|
|
Macht (p. 13) |
|
|
|
|
Routine Activity Approach von Lawrence E. Cohen und Marcus Felson (p. 15) |
|
|
|
|
Techniken der Neutralisierung nach G. M. Sykes und D. Matza (p. 16) |
|
|
|
1.2.3 Das System „römisch-katholische Kirche“ (p. 17) |
|
|
|
|
1.2.3.1 Das kanonische Recht „Codex Iuris Canonici“ (p. 19) |
|
|
|
|
|
I. Vatikanisches Konzil und der Codex Iuris Canonici von 1917 (p. 19) |
|
|
|
|
|
II. Vatikanische Konzil und der Codex Iuris Canonici von 1983 (p. 20) |
|
|
|
|
|
Das kanonistische Strafrecht (p. 22) |
|
|
|
|
|
CIC/1917 Buch IV / V – Strafbestimmungen in der römisch-katholischen Kirche (p. 22) |
|
|
|
|
|
CIC/1983 Buch VI und neues Buch VI des kanonischen Rechts – Strafbestimmungen in der römisch-katholischen Kirche (p. 25) |
|
|
|
|
|
Das kanonistische Strafrecht (p. 22) |
|
|
|
|
1.2.3.2 Die Triade des Klerikalismus, des Zölibats und der römisch-katholischen Sexualethik (p. 27) |
|
|
|
|
|
Der Klerikalismus (p. 27) |
|
|
|
|
|
Der Zölibat (p. 29) |
|
|
|
|
|
Die römisch-katholische Sexualmoral (p. 30) |
|
|
|
1.2.4 Das System „Deutsche Demokratische Republik (DDR)“ (p. 32) |
|
|
|
|
1.2.4.1 Das Rechtssystem der DDR (p. 34) |
|
|
|
|
|
Die DDR-Verfassungen: Grund- und Menschenrechte (p. 34) |
|
|
|
|
|
Das DDR-Strafrecht (p. 35) |
|
|
|
|
1.2.4.2 Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) (p. 38) |
|
|
|
|
1.2.4.3 Die sozialistische Sexualethik (p. 38) |
|
|
|
1.2.5 Die römisch-katholische Kirche und die Deutsche Demokratische Republik (p. 39) |
|
|
|
|
1.2.5.1 Die römisch-katholische Kirche in der DDR (p. 40) |
|
|
|
|
|
Die Anfänge durch Flucht und Vertreibung (p. 40) |
|
|
|
|
|
Die Entwicklung der katholischen Kirche in Ostdeutschland (p. 40) |
|
|
|
|
|
Hindernisse bei der konfessionellen Bildung – Religionsunterricht und Jugendweihe (p. 42) |
|
|
|
|
1.2.5.2 Die römisch-katholische Kirche in Mecklenburg (p. 44) |
|
|
|
|
1.2.5.3 Der Marxismus-Leninismus – Die Kirchenpolitik der SED in der DDR (p. 45) |
|
|
|
|
|
Das Staatssekretariat für Kirchenfragen und seine Entwicklung (p. 47) |
|
|
|
|
|
Hauptabteilung XX / 4 des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) (p. 48) |
|
|
1.3 Fragestellung (p. 49) |
|
|
1.4 Projektstruktur (p. 50) |
|
|
|
1.4.1 Ausschreibung, Auswahlverfahren, Projektbewilligung, Projektvertrag (p. 50) |
|
|
|
1.4.2 Datenschutz und Datenzugang (p. 51) |
|
2. Gewalterlebnisse, Risikoaspekte, Folgen und Unterstützungsfaktoren der Betroffenen (p. 52) |
|
|
2.1 Methoden (p. 52) |
|
|
|
2.1.1 Vorgehen (p. 52) |
|
|
|
2.1.2 Stichprobe (p. 53) |
|
|
|
|
Betroffene (p. 53) |
|
|
|
2.1.3 Material (p. 54) |
|
|
|
|
Leitfadenorientiertes, problemzentriertes Interview (p. 54) |
|
|
|
|
Durchführung der leitfadenorientierten, problemzentrierten Interviews (p. 55) |
|
|
|
|
Aufbereitung der Interviews – Die wörtliche Transkription (p. 58) |
|
|
|
2.1.4 Auswertungsverfahren (p. 58) |
|
|
|
|
Auswertungsmethode – Die strukturierende, qualitative Inhaltsanalyse (p. 58) |
|
|
2.2 Ergebnisse der qualitativen Auswertung der Interviews mit Betroffenen (p. 60) |
|
|
|
2.2.1 Sozialisation und Lebenswelt (p. 60) |
|
|
|
|
Flucht, Vertreibung, Armut (p. 61) |
|
|
|
|
Religiöse Sozialisation (p. 63) |
|
|
|
|
|
… durch die Eltern (p. 63) |
|
|
|
|
|
… durch die Kirche (p. 63) |
|
|
|
|
|
… durch die DDR (p. 64) |
|
|
|
|
Sexuelle Entwicklung aufgrund der Sozialisation, kirchlicher und gesellschaftlicher Sexualmoral (p. 66) |
|
|
|
2.2.2 Gewaltformen (p. 67) |
|
|
|
|
Sexualisierte Gewalt: Hands-off und Hands-on Handlungen (p. 68) |
|
|
|
|
Körperliche Gewalt (p. 69) |
|
|
|
|
Psychische Gewalt (p. 69) |
|
|
|
|
Multiple Gewalt (p. 70) |
|
|
|
2.2.3 Beschuldigte, Taten und Tatorte - Erlebnisse der Betroffenen (p. 72) |
|
|
|
|
Merkmale der Beschuldigten (p. 72) |
|
|
|
|
Sexualisierte und multiple Gewalterlebnisse (p. 75) |
|
|
|
|
Verhalten der Beschuldigten/Täter nach den Taten (p. 78) |
|
|
|
|
|
Einforderung der Verschwiegenheit (p. 78) |
|
|
|
|
|
Belohnungen (p. 78) |
|
|
|
|
Rechtfertigungen und Begründungen der Tat durch Beschuldigte (p. 79) |
|
|
|
|
|
„Religiöse Motivation“ (p. 79) |
|
|
|
|
|
Die Rolle des Erziehungsberechtigten (p. 80) |
|
|
|
|
Die Tatorte und Tatgelegenheiten der Missbrauchstatene (p. 81) |
|
|
|
|
|
Tatorte (p. 81) |
|
|
|
|
|
Tatgelegenheiten (p. 82) |
|
|
|
2.2.4 Alter der Betroffenen, Häufigkeit und Dauer der Gewalt (p. 83) |
|
|
|
|
Alter der Betroffenen (p. 83) |
|
|
|
|
Häufigkeit und Dauer des sexualisierten und multiplen Missbrauchs (p. 83) |
|
|
|
|
Bewusstwerden über den Missbrauch (p. 84) |
|
|
|
2.2.5 (Fehlendes) Vertrauen und (ausbleibende) Unterstützung (p. 85) |
|
|
|
|
Das sich Anvertrauen (p. 85) |
|
|
|
|
Wissen innerhalb der Gemeinde (p. 86) |
|
|
|
|
Kircheninterne Kenntnisse (p. 87) |
|
|
|
2.2.6 Risikoaspekte der Betroffenen (p. 88) |
|
|
|
2.2.7 Folgen der Missbrauchstaten (p. 90) |
|
|
|
|
Kurzfristige Folgen (p. 90) |
|
|
|
|
Mittel- und langfristige Folgen (p. 91) |
|
|
|
2.2.8 Soziale Unterstützungsfaktoren (p. 94) |
|
|
|
2.2.9 Aufarbeitungswille der Kirche und Erwartungshaltung an die Kirche aus Sicht der Befragten (p. 95) |
|
|
2.3 Zusammenfassung (p. 96) |
|
|
2.4 Diskussion - Limitationen (p. 98) |
|
|
|
Teilnahme von Betroffenen (p. 98) |
|
3. Kirchlich-institutionelle und gesellschaftlich-historische Begünstigungen (p. 100) |
|
|
3.1 Methoden (p. 100) |
|
|
|
3.1.1 Vorgehen (p. 100) |
|
|
|
3.1.2 Stichprobe (p. 101) |
|
|
|
3.1.3 Material (p. 103) |
|
|
|
|
3.1.3.1 Leitfadenorientiertes, problemzentriertes Interview (p. 103) |
|
|
|
|
|
Durchführung der leitfadenorientierten, problemzentrierten Interviews (p. 104) |
|
|
|
|
|
Aufbereitung der Interviews – Die wörtliche Transkription (p. 105) |
|
|
|
|
3.1.3.2 Aktenrecherche (p. 105) |
|
|
|
|
|
Die Dokumentenanalyse (p. 105) |
|
|
|
|
|
Durchführung der Dokumentenanalyse und Aufbereitung der archivalischen Dokumente – Die Selektion (p. 106) |
|
|
|
3.1.4 Auswertungsverfahren (p. 106) |
|
|
|
|
Auswertungsmethode – Die strukturierende, qualitative Inhaltsanalyse (p. 106) |
|
|
3.2 Ergebnisse der qualitativen Auswertung der Interviews mit Kirchenvertretenden und der Akten (p. 107) |
|
|
|
3.2.1 Kenntnisse von und Umgang mit Missbrauchsfällen seitens der römisch-katholischen Kirche in der DDR (p. 107) |
|
|
|
3.2.2 Kenntnisse von und Umgang mit Missbrauchsfällen seitens der DDR (p. 113) |
|
|
|
3.2.3 Verbindung von Staat und Kirche (p. 116) |
|
|
|
3.2.4 Verbindung von Staat und Kirche im Missbrauchskontext (p. 117) |
|
|
|
3.2.5 Begünstigende Missbrauchsfaktoren in der römisch-katholischen Kirche (p. 118) |
|
|
|
|
Die kirchlichen Strukturen (p. 118) |
|
|
|
|
Die kirchliche Rechtslage (p. 119) |
|
|
|
|
Der Klerikalismus (p. 121) |
|
|
|
|
Das Beichtgeheimnis (p. 122) |
|
|
|
|
Der Zölibat (p. 122) |
|
|
|
|
Die kirchliche Sexualmoral (p. 124) |
|
|
|
|
Die Priesterausbildung und Priesterauswahl (p. 125) |
|
|
|
3.2.6 Begünstigende Missbrauchsfaktoren in der DDR (p. 127) |
|
|
3.3 Zusammenfassung p. 127) |
|
|
3.4 Diskussion – Limitationen (p. 129) |
|
|
|
|
Kirchliche Aktenführung (p. 129) |
|
|
|
|
Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv (p. 131) |
|
|
|
|
Anzahl der bekannten Betroffenen (p. 132) |
|
4. Gesamtdiskussion (p. 133) |
|
|
|
|
Neutralisierung der Gewaltausübung durch katholische Geistliche (p. 137) |
|
|
|
|
Gelegenheitsstrukturen als begünstigende Faktoren (p. 140) |
|
|
|
|
Neutralisierung der Gewaltausübung durch katholische Geistliche (p. 137) |
|
|
4.1 Limitationen (p. 143) |
|
|
|
|
Rolle des Beirats (p. 143) |
|
|
|
|
Retrospektive (p. 143) |
|
|
4.2 Quellen und Quellenkritik (p. 144) |
|
|
4.3 Die eigene Rolle im Feld (p. 146) |
|
5. Fazit und Schlussbetrachtung (p. 147) |
|
6. Zusammenfassung (p. 149) |
|
7. Literaturverzeichnis (p. 151) |
|
Anhang (p. 170) |
|
|
Interviewleitfaden (Betroffene) (p. 171) |
|
|
Interviewleitfaden (Kirchenvertretende) (p. 180) |
|
|
Codebuch (MAXQDA) (p. 184) |